
Deine Chance als Softwareentwickler (m/w/d)
16. Januar 2025Warum wir auf eigene Ausbildung setzen
Der Fachkräftemangel ist keine Zukunftsfrage mehr – er ist da. Besonders in der IT-Branche fehlen qualifizierte und erfahrene Entwickler:innen, Data Scientists und Softwarearchitekt:innen. Das hat insgesamt negative Folgen für die Unternehmen und unser Land. Der Wettbewerb um Talente ist hart. Viele Unternehmen reagieren mit großen Recruiting-Kampagnen, internationalen Suchen oder externen Dienstleistern.
Wir hingegen setzen auf einen langfristigen Ansatz: eigene Ausbildung.
Warum? Weil wir glauben, dass echte Stärke von innen kommt. Wer junge Menschen früh für Technologie begeistert, ihnen Verantwortung überträgt und sie individuell fördert, baut nicht nur Fachkräfte auf – sondern Zukunft.
Ausbildung als Investition in Menschen und Kultur
Ausbildung ist mehr als nur ein Mittel gegen Personalengpässe. Sie ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Unsere Auszubildenden sind keine Hilfskräfte auf Abruf – sie sind von Anfang an Teil des Teams. Sie arbeiten an echten Projekten, bringen ihre Ideen ein und erleben täglich, wie ihre Beiträge direkt Wirkung entfalten. So entsteht Engagement – nicht durch Pflicht, sondern durch Sinn.
Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Nachwuchskräfte nicht nur technisches Know-how erwerben, sondern auch Soft Skills entwickeln: Kommunikation, Teamarbeit, agiles Arbeiten und Kundenorientierung. Dabei stehen ihnen erfahrene Mentor:innen zur Seite, die sie durch alle Phasen der Ausbildung begleiten – mit Zeit, Expertise und persönlichem Engagement.
Früh Verantwortung übernehmen – später bleiben
Viele unserer ehemaligen Auszubildenden bleiben uns auch nach dem Abschluss treu – weil sie sich nicht nur beruflich, sondern auch menschlich mit unserem Unternehmen verbunden fühlen. Wer von Anfang an wachsen darf, bleibt gern. Und bringt später selbst wieder neues Wissen ein – als Mentor:in, als Teamlead, als Innovationsmotor.
Der Fachkräftemangel fordert neue Wege
In Zeiten des Mangels reicht es nicht mehr, auf externe Lösungen zu hoffen. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen – für ihre Teams, für ihre Branche und letztlich auch für die Gesellschaft. Die Qualifizierung junger Talente ist kein Nice-to-have, sondern eine zentrale Aufgabe moderner Unternehmensführung.
Unser Weg zeigt: Wer ausbildet, gewinnt. Fachlich, menschlich und strategisch.
Und er stärkt nicht nur das eigene Unternehmen – sondern die gesamte Branche.
